Fachkongress für erneuerbare Mobilität
Wie kann die Mobilität von morgen möglichst umweltfreundlich gestaltet werden? Diese Kernfrage wird vom 18. bis 22. Januar auf dem internationalen Fachkongress diskutiert. Aufgrund der Lage rund um das Coronavirus haben sich die Veranstalter für eine Digitalvariante entschieden. In 15 Fachforen werden über 60 Vorträge angeboten, die allesamt online besucht werden können.
Kein Fokus auf einen bestimmten Kraftstoff
Die Vorträge widmen sich verschiedenen Kernbereichen der Kraftstoffindustrie. Eine Sprecherin des Bundesverbandes Bioenergie erklärt auf Anfrage, dass ein zentraler Punkt die Technologieoffenheit sei. Dementsprechend wolle man in den Fachvorträgen ein vielfältiges Themenspektrum abdecken, darunter Biodiesel- und Bioethanol-Innovationen sowie Themen rund um gasförmige Kraftstoffe und E-Fuels. Einen weiteren Schwerpunkt stellen die Gesetzeslagen in Deutschland und der EU dar.
Aufmerksamkeit außerhalb der Branche
Der Kongress erhofft sich auch außerhalb seines Einflussbereiches eine gewisse Strahlkraft erreichen zu können. Seitens der Politik ist man auf jeden Fall aufmerksam geworden. So wird Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer die Fachveranstaltung eröffnen, es folgen Reden von Hildegard Müller, der Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), und weiteren Akteuren aus dem Mobilitätsbereich.
Freie Auswahl online
Die digitalen Besucher des Kongresses können mit ihrem Ticket jede Veranstaltung besuchen. Die Streams sind laut Veranstalter auf Deutsch und Englisch verfügbar. Es wird außerdem ein passwortgeschütztes Chat-Tool für Fragen geben.
Der Fachkongress für erneuerbare Mobilität wird organisiert vom Bundesverband Bioenergie, der Union zur Förderung von Öl- und Proteinpflanzen, dem Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft e.V., dem Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie e.V. und dem Fachverband Biogas. Die erste Session startet am 18. Januar um 10:00 Uhr. Alle weiteren Infos finden Sie hier.
Autor: netzwerk-A, das Onlineportal mit Antworten und Praxiswissen zu allen alternativen Antrieben.
