20. Internationaler Fachkongress für Erneuerbare Mobilität "Kraftstoffe der Zukunft 2023" am 23. und 24. Januar 2023
Am 23. und 24. Januar 2023 findet der 20. Internationale Fachkongress für erneuerbare Mobilität "Kraftstoffe der Zukunft" erneut in Berlin statt. Das Motto des Fachkongresses lautet: "Kraftstoffe der Zukunft 2023 - Navigator für nachhaltige Mobilität!" Wie gewohnt wird die Veranstaltung zweisprachig (Deutsch-Englisch) durchgeführt.
Der Internationale Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft“ ist die Leitveranstaltung der deutschen, europäischen und internationalen Biokraftstoffbranche und zugleich wichtiges Diskussionsforum für die Entwicklung erneuerbarer Mobilität. Kraftstoffe der Zukunft 2023 begrüßt nationale und internationale Teilnehmer, darunter Vertreter aus der Rohstofferfassung und -verarbeitung, der Biokraftstoff-, Mineralöl- und Kraftfahrzeugindustrie, der chemischen Industrie, der Transport- und Logistikbranche, der Zertifizierungssysteme sowie aus Politik, Wissenschaft und Forschung.
Ziel des Internationalen Fachkongresses ist es, den Teilnehmenden einen aktuellen Sachstand über die vielfältigen Gesetzesinitiativen zu geben und entsprechende Handlungsempfehlungen zu diskutieren, derzeitige Marktentwicklungen und Projektbeispiele einer erneuerbaren Mobilität vorzustellen sowie breiten Raum für den Erfahrungsaustausch zu bieten.
Der Internationale Fachkongress für erneuerbare Mobilität bietet die herausragende Möglichkeit, Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation einem internationalen Fachpublikum vorzustellen und/oder über ein Sponsoring zu präsentieren. Einzelheiten hierzu finden Sie im Ausstellungs- und Beteiligungsangebot "Marktplatz der Zukunft".

Fazit zum 19. Fachkongress für erneuerbare Mobilität
Am Freitag, den 28. Januar endete der 19. Internationale Fachkongress für erneuerbare Mobilität „Kraftstoffe der Zukunft 2022“, der vom 24. bis zum 28. Januar 2022 zum zweiten Mal im digitalen Format durchgeführt wurde. Die fünf veranstaltenden Verbände der deutschen Biokraftstoffwirtschaft begrüßten mehr als 500 Teilnehmende aus mehr als 31 Nationen auf dem digitalen Fachkongress.
In insgesamt 15 Foren haben mehr als 60 Experten aus dem Biokraftstoffsektor sowie der Mineralöl-, Automobil- und Chemieindustrie, der Mobilitäts-, Logistik- und Transportbranche, der Politik und der Wissenschaft ihre Strategien, Konzepte und Maßnahmen für mehr Klimaschutz im Verkehr präsentiert und mit den Teilnehmern des Fachkongresses detailliert erörtert. Die Vertreter aus der Biokraftstoffbranche sind sich einig: Das Ambitionsniveau der gesetzlichen Klimaschutzvorgaben müsse angehoben werden. Markteingeführte Biokraftstoffe und synthetische Kraftstoffe stünden bereits jetzt für ihren Einsatz bereit. Eine Debatte über eine Priorisierung von E-Fuels versus Biokraftstoffe sei daher hinfällig. Beide Technologien müssen weiter gefördert und genutzt werden - jede besitze eigene Stärken und innovative Biokraftstoffe werden auch in Zukunft benötigt.
PRESSEMITTEILUNGEN
27. April 2022
Kraftstoffe der Zukunft 2023 - Call for Papers und Beteiligungsangebot gestartet
heute startet der Call for Papers für Kongressvorträge für den 20. Internationalen Fachkongress für erneuerbare Mobilität „Kraftstoffe der Zukunft 2023", der am 23. und 24. Januar 2023 in Berlin als Präsenzveranstaltung stattfindet. Bis zum 12. Juni 2022 können Interessierte der Biokraftstoffbranche und der Erneuerbare Mobilitätsbranche ihre Kurzabstracts einreichen und das Programm aktiv mitgestalten.
mehr >>

17. März 2022
„Kraftstoffe der Zukunft“: Kongressrückblick veröffentlicht
Ob erneuerbare Kraftstoffe im Straßenverkehr, in der Schifffahrt, im Luftverkehr oder für Maschinen in der Land- und Forstwirtschaft: Der BBE veröffentlicht einen Rückblick des 19. Fachkongresses für erneuerbare Mobilität und präsentiert Schlaglichter der einzelnen Vorträge. Der Rückblick in Bild und Text steht ab sofort auf der Kongresshomepage zur Verfügung.
mehr >>
