Fazit zum 18. Fachkongress für erneuerbare Mobilität
Der 18. Internationale Kongress für Erneuerbare Mobilität, der erstmals in digitaler Form stattfand, ist am 22. Januar nach 5 Tagen erfolgreich zu Ende gegangen. Referenten aus Automobilindustrie, Verbänden, Wissenschaft, Politik zeigten den 560 Teilnehmern ein breites Spektrum an Technologien und dass mit flüssigen kohlenstoffarmen Kraftstoffen mehr Klimaschutz im Verkehr möglich ist. Als zentrales Ergebnis stellten die Teilnehmer heraus, dass für die zeitlich drängenden Herausforderungen des Klimaschutzes im Verkehr technologieoffen alle vor allem jetzt verfügbaren Optionen genutzt werden müssen
Übereinstimmend betonten die Experten, dass der Klimaschutz, die Energiewende im Verkehr und der hiermit verbundene komplexe Transformationsprozess große gesellschaftliche Herausforderungen sind, einschließlich der Akzeptanz der Verbraucher. Daher wird der Fachkongress auch in den kommenden Jahren als zentrale Kommunikations- und Diskussionsplattform für alle Branchenakteure und für die drängenden Fragen einer erneuerbaren Mobilität und eines wirksamen Klimaschutzes im Verkehr durchgeführt werden.
SAVE THE DATE: Der 19. Internationaler Fachkongress für erneuerbare Mobilität „Kraftstoffe der Zukunft 2022“ findet am 24. und 25. Januar 2022 in Berlin statt.
18. Internationaler Fachkongress für Erneuerbare Mobilität "Kraftstoffe der Zukunft 2021" VOM 18.-22. Januar 2021
Vom 18. bis 22. Januar 2021 findet der 18. Internationale Fachkongress für erneuerbare Mobilität "Kraftstoffe der Zukunft" erneut statt.
Der Internationale Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft“ ist die Leitveranstaltung der europäischen Biokraftstoffbranche und zugleich wichtiges Diskussionsforum für die deutsche, europäische und internationale Entwicklung erneuerbarer Mobilität. Kraftstoffe der Zukunft 2021 begrüßt nationale und internationale Teilnehmer, darunter Vertreter aus der Rohstofferfassung und -verarbeitung, der Biokraftstoff-, Mineralöl- und Kraftfahrzeugindustrie, der chemischen Industrie, der Transport- und Logistikbranche, der Zertifizierungssysteme sowie aus Politik, Wissenschaft und Forschung.
Ziel des Internationalen Fachkongresses ist es, den Teilnehmenden einen aktuellen Sachstand über die vielfältigen Gesetzesinitiativen zu geben und entsprechende Handlungsempfehlungen zu diskutieren, derzeitige Marktentwicklungen und Projektbeispiele einer erneuerbaren Mobilität vorzustellen sowie breiten Raum für den Erfahrungsaustausch zu bieten.
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen im Rahmen von COVID-19 haben sich die Veranstalter dazu entschlossen, die 18. Runde des Internationalen Fachkongresses in ein digitales Veranstaltungsformat zu überführen. Das Motto des Fachkongresses lautet: "Kraftstoffe der Zukunft 2021" digital & international vernetzt!
Der Fachkongress "Kraftstoffe der Zukunft 2021" wird als 5-tägige Veranstaltungsreihe im Zeitraum vom 18.-22. Januar 2021 stattfinden. Jeder Veranstaltungstag besteht aus drei Sessions. Weitere Informationen finden Sie unter Programm. Der digitale Kongress wird zweisprachig (Deutsch-Englisch) durchgeführt.
Der Internationalen Fachkongress für erneuerbare Mobilität bietet die herausragende Möglichkeit, Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation einem internationalen Fachpublikum vorzustellen und/oder über ein Sponsoring zu präsentieren. Einzelheiten hierzu finden Sie im Beteiligungsangebotsangebot.
PRESSEMITTEILUNGEN
22. Januar 2021
Internationaler Fachkongress für erneuerbare Mobilität: Große Bandbreite von Technologieoptionen bestimmte die Expertendiskussionen für mehr Klimaschutz im Verkehrs- und Transportsektor
Heute endet der 18. Internationale Fachkongress für erneuerbare Mobilität „Kraftstoffe der Zukunft 2021“, der vom 18. bis zum 22. Januar 2021 erstmalig im digitalen Format durchgeführt wurde. Die Veranstalter und Partner zeigten sich sehr zufrieden mit der Resonanz auf den Fachkongress. Insgesamt 560 Teilnehmer sprechen für die Bedeutung des Fachkongresses als jährlich stattfindende, führende nationale und internationale Kommunikationsplattform der gesamten Kraftstoffbranche, der Fahrzeugindustrie, der Verbände, der Wissenschaft und nicht zuletzt auch für die Politik. Die vielfältigen Vortragsthemen und Diskussionen über erneuerbare Mobilität haben an fünf Kongresstagen gezeigt, dass eine große Bandbreite von Technologieoptionen vorhanden ist und möglichst alle für mehr Klimaschutz im Verkehr konsequent genutzt werden müssen.
mehr >>

18. Januar 2021
Internationaler Fachkongress für erneuerbare Mobilität: Alle Technologieoptionen für mehr Klimaschutz im Verkehr nutzen!
Zum Auftakt des 18. Fachkongresses für erneuerbare Mobilität „Kraftstoffe der Zukunft 2021“ am 18. Januar 2021, – dieses Jahr im digitalen Format - stellten Redner des Bundesverbandes Bioenergie, des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur, der deutschen Automobilwirtschaft, des Allgemeinen Deutschen Automobil-Club e. V. (ADAC) und aus der Wissenschaft vor 520 Kongressteilnehmern ihre Konzepte, Strategien und Forschungsergebnisse für eine erneuerbare Mobilität der Zukunft und für mehr Klimaschutz im Verkehr vor.
mehr >>

13. Januar 2021
Pressemitteilung: Nachhaltige Biokraftstoffe bei der Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungsquote adäquat berücksichtigen
Die Bewertung und Kritik an dem zum Jahresende 2020 vom Bundesumweltministerium vorgelegten Entwurf zur Umsetzung der Erneuerbare Energien-Richtlinie (2018/2001/EG – RED II) war Gegenstand der Stellungnahmen der Pressekonferenz, zu der die Veranstalter des 18. Internationalen Fachkongresses für erneuerbare Mobilität „Kraftstoffe der Zukunft 2021“ eingeladen hatten. Aufgrund des für den Fachkongress notwendigen digitalen Formates fand die Pressekonferenz im Vorfeld statt. Die Verbände bewerten den Entwurf grundsätzlich als wichtigen Schritt in die richtige Richtung für mehr Klimaschutz im Verkehrssektor. Der vorliegende Entwurf ist jedoch nicht ausreichend, um die heutige Treibhausgasminderung durch nachhaltige Biokraftstoffe für die Zukunft tatsächlich zu sichern und neue Kraftstoffalternativen im Markt zu etablieren. Die Biokraftstoffverbände sehen hier weiteren inhaltlichen Korrekturbedarf für die anstehende Debatte im Deutschen Bundestag. Hintergrund ist, dass die EU-Mitgliedstaaten die europäischen Vorgaben für Erneuerbare Energien (RED II) bis zum Juni 2021 in nationales Recht umsetzen müssen. Dazu hatte die Bundesregierung im Dezember 2020 den Vorschlag eines „Gesetzes zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungs-Quote sowie für die Verordnung zur Festlegung weiterer Bestimmungen zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungs-Quote“ vorgelegt, wie die Biokraftstoffverbände feststellen. Das Bundes-Immissionsschutzgesetz und die entsprechenden Bundes-Immissionsschutzverordnungen sollen demzufolge angepasst werden.
mehr >>

08. Januar 2021
In weniger als 2 Wochen öffnet der 18. Internationaler Fachkongress für Erneuerbare Mobilität vom 18.-22.-01.2021 seine digitalen Pforten – Jetzt anmelden!
Im vergangenen Jahr hat die Politik vieles für den Klimaschutz auf den Weg gebracht: Den europäischen Green Deal, das deutsche Klimaschutzgesetz, Milliardeninvestitionen in Forschung und Entwicklung. Trotzdem stellt sich angesichts von brennenden Wäldern von Kalifornien bis Sibirien die Frage: Klimaschutz – läuft uns die Zeit davon? Im Rahmen des Internationalen Fachkongresses für erneuerbare Mobilität „Kraftstoffe der Zukunft“ diskutieren hierüber Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.
mehr >>
05. Januar 2021
Fachkongress für erneuerbare Mobilität
Zum 18. Mal findet der Fachkongress für erneuerbare Mobilität statt. Dieses Jahr ist das Event komplett digital.
mehr >>
