Erfolgreich geendet: 20. Internationaler Fachkongress für Erneuerbare Mobilität "Kraftstoffe der Zukunft 2023" am 23. und 24. Januar 2023
Auf dem 20. Fachkongress für erneuerbare Mobilität drehte sich zwei Tage alles um neue Trends und Einsatzmöglichkeiten erneuerbarer Kraftstoffe. Über 700 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 33 Nationen sind der Einladung der fünf Verbände der deutschen Biokraftstoffwirtschaft gefolgt, um sich auf dem zweitägigen internationalen Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft“ über Möglichkeiten der Verkehrswende und CO2-armer Mobilität zu informieren.
Die Kongressteilnehmer sind sich einig: Alternative Antriebsmöglichkeiten wie Biodiesel, Bioethanol und Biomethan stehen hoch im Kurs. Angesichts der Herausforderung des Klimaschutzes werden auch E-Fuels, die aus Wind-, Sonnen- und Bioenergie hergestellt werden, eine tragende Rolle für den Klimaschutz im Verkehr spielen. Wie der Vorsitzende des Bundesverbandes Bioenergie (BBE), Artur Auernhammer, zu Beginn des Kongresses betonte, haben nachhaltige Biokraftstoffe 2021 mehr als 11 Millionen Tonnen CO₂ eingespart. Nachhaltige zertifizierte Biokraftstoffe sind und bleiben daher ein unverzichtbarer Beitrag für effektiven und sofort wirksamen Klimaschutz im Verkehr, so seine Einschätzung. Es bedürfe jetzt einer umfassenden Strategie für alternative Kraftstoffe und Antriebe, forderte der BBE-Vorsitzende mit Blick auf das Bundesumweltministerium.
Die veranstaltenden Verbände danken allen Partnern und Beteiligten für die erfolgreiche Durchführung des Kongresses und die spannenden Diskussionen. Der 21. Internationale Fachkongress für erneuerbare Mobilität „Kraftstoffe der Zukunft 2024“ ist vom 22. bis 23. Januar 2024 als Präsenzveranstaltung in Berlin geplant.

PRESSEMITTEILUNGEN
27. April 2022
Kraftstoffe der Zukunft 2023 - Call for Papers und Beteiligungsangebot gestartet
heute startet der Call for Papers für Kongressvorträge für den 20. Internationalen Fachkongress für erneuerbare Mobilität „Kraftstoffe der Zukunft 2023", der am 23. und 24. Januar 2023 in Berlin als Präsenzveranstaltung stattfindet. Bis zum 12. Juni 2022 können Interessierte der Biokraftstoffbranche und der Erneuerbare Mobilitätsbranche ihre Kurzabstracts einreichen und das Programm aktiv mitgestalten.
mehr >>

17. März 2022
„Kraftstoffe der Zukunft“: Kongressrückblick veröffentlicht
Ob erneuerbare Kraftstoffe im Straßenverkehr, in der Schifffahrt, im Luftverkehr oder für Maschinen in der Land- und Forstwirtschaft: Der BBE veröffentlicht einen Rückblick des 19. Fachkongresses für erneuerbare Mobilität und präsentiert Schlaglichter der einzelnen Vorträge. Der Rückblick in Bild und Text steht ab sofort auf der Kongresshomepage zur Verfügung.
mehr >>
