Presse
24. November 2020
"Kraftstoffe der Zukunft" 2021! - Erinnerung Frühbuchergebühr - 18. Internationaler Kongress für Erneuerbare Mobilität
Mit über 60 ReferentenInnen und insgesamt 15 thematisch unterschiedlichen modularen Sessions bietet der nächste Kongress eine thematische Vielfalt, die praktisch alle Optionen für eine schrittweise Dekarboniserung der Energiequellen und Energieträger und damit den schrittweisen Wandel der Antriebe zur Klimaneutralität aufzeigt. Praktisch jeder Verkehrsträger wie auch die unterschiedlichen Antriebskonzepte, nachhaltige Rohstoffquellen für die Erzeugung der erforderlichen Energiemengen werden in dem Tagungsprogramm berücksichtigt. Dies ist ein besonderes Alleinstellungsmerkmal des Fachkongresses und zeigt auch in seiner nunmehr 18-jährigen Geschichte die Breite in der Entwicklung auf, die schließlich Thema der jeweiligen Vorträge sind.
mehr >>
20. November 2020
Session 10 - 18. Internationaler Fachkongress für Erneuerbare Mobilität "Kraftstoffe der Zukunft 2021" 18.-22.-01.2021
Session 10: Fortschrittliche alternative Kraftstoffe - Technologieoptionen und Investitionen - Die Innovationsentwicklung neuer Verfahrenstechnologien für die Produktion treibhausgasarmer alternativer Kraftstoffe hat in den vergangenen Jahren erhebliche Fortschritte gemacht. Im Fokus stehen nicht nur die Effizienzverbesserung zur Produktion von Kraftstoffen aus Reststoffen aus der Land- und Forstwirtschaft, sondern auch Reststoffe, die als Ergebnis einer kreislaufoptimierten Abfallwirtschaft anfallen. Das steigert das Potenzial zur Substitution fossiler Kraftstoffe mit dem Ziel, möglichst zeitnah auch Bestandsflotten bspw. im Schwerlastverkehr zu dekarbonisieren. Während die Produktionsanlagen für markteingeführte Biokraftstoffe aus Anbaubiomasse wie z. B. Raps an bestehende Infrastrukturen der Agrarwirtschaft, wie Ölmühlen angekoppelt sind, sind diese Anlagen als sogenannte „Stand-Alone-Anlagen“ zu betreiben. Für diese Anlagen muss ebenfalls eine entsprechende Struktur für eine kontinuierliche Rohstoffversorgung entwickelt werden.
mehr >>
17. November 2020
Session 8 + 9 - 18. Internationaler Fachkongress für Erneuerbare Mobilität "Kraftstoffe der Zukunft 2021" 18.-22.-01.2021
Nachhaltige Biokraftstoffe - Biomassepotenziale zwischen Wunsch und Wirklichkeit – Biomasserohstoffe im Faktencheck / Biokraftstoffe aus Abfall- und Reststoffen – Fachkongress zeigt Chancen und Risiken für UCO auf
mehr >>
05. November 2020
Session 7+14: KRAFTSTOFF BIOMETHAN: GASFÖRMIG, FLÜSSIG UND NACHHALTIG! BIOMETHAN INTERNATIONAL: RECHTLICHER RAHMEN, ANREIZE, ERFOLGSGESCHICHTEN
Die Bedeutung von Biomethan im Verkehr - als vielfältig einsetzbarer Kraftstoff - steigt primär vor dem Hintergrund seiner Umweltvorteile unaufhaltsam. So stieg der Absatz von Biomethan in der Mobilitätsbranche im Jahr 2019 gegenüber dem Vorjahr auf 660 GWh; also um etwa 70 Prozent. Dabei reagierten die Biogasproduzenten schnell auf die Bedarfszunahme an biogenem CNG. Genauso zügig kann künftig auch die Marktnachfrage nach verflüssigtem Biomethan – Bio-LNG – bedient werden, die ersten Verflüssigungsprojekte stehen bereits in den Startlöchern.
mehr >>

29. Oktober 2020
Session 6 - Biodiesel – Forschung sichert Marktverbleib - 18. Internationaler Fachkongress diskutiert Forschungsbedarf
Der Verbrennungsmotor als das Rückgrat der Mobilität muss umwelt- und klimaschonender werden. Seine Emissionen und der im globalen Maßstab nahezu ungebremste Einsatz fossiler Ressourcen für die Mobilität stehen angesichts des Klimawandels international in der Kritik. Biodiesel ist in der Europäischen Union der wichtigste treibhausgasarme Kraftstoff zur Defossilisierung der Bestandsflotten durch die Nutzung bestehender Infrastrukturen.
mehr >>