Uhrzeit
Raum
Inhalt
09:00-11:00
Session 4A: E-Fuels | Der Weg ist das Ziel – Fortschritte aus F&E-Vorhaben
Moderation: Dr.-Ing. Franziska Müller-Langer, DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH
09:00
Roadmap für die Energiewende im Verkehr
Dr.-Ing. Juliane Prause, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)
09:25
Erneuerbare Oxygenat-Kraftstoffe - Einblicke in FuE-Vorhaben
Prof. Dr.-Ing. Jakob Burger, Technische Universität München
09:50
e-Fuel Projektentwicklung – Eine Beschleunigung der Energiewende im Luftverkehr
Karl Hauptmeier, Norsk e-Fuel AS
10:15
Systematische, technologieneutrale Bewertung der verfügbaren un5 vielleicht vielversprechenden Herstellungsrouten nachhaltiger e-Fuels für den deutschen Transportsektor
Dr.-Ing. Ralph-Uwe Dietrich, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)
10:40
Brücke zur grünen Transformation: Green Fuels, E-Fuels und CO2-Minderungen digital handeln
Benedikt Gerber, eQuota GmbH
11:00-11:30 Kaffee- und Kommunikationspause
09:00-11:00
Session 4B: Bioethanol
Moderation: Christine Kroke, Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe)
09:00
Fokus E20 - Regenerative Kraftstoffe als Ergänzungsstrategie zu Elektromobilität
Prof. Dr. Thomas Garbe, Volkswagen AG
09:30
Effekt von E10 und E20 Derivaten im WLTC unter Nutzung variabler Kompression beim Ottomotor
Prof. Dr.-Ing. Markus Jakob, Hochschule Coburg
10:00
Herkunft, Auswirkungen und Kontrolle von Lignozellulose-Inhibitoren bei der Bioethanolproduktion
Nikki Sjulander,Institut für Forstwirtschaft und Ingenieurwesen, Estnische Universität für Biowissenschaften
10:30
sunliquid® Technologie: kohlenstoffarmes Zellulose-Ethanol für nachhaltige Mobilität
Dr. Nikolas Jacobsen, Clariant Produkte (Deutschland) GmbH
11:00-11:30 Kaffee- und Kommunikationspause
09:00-11:00
Session 4C: Biokraftstoffe und erneuerbare Kraftstoffe in der Land- und Forstwirtschaft
Moderation: Prof. Dr. Peter Pickel, John Deere GmbH & Co. KG
09:00
Eignen sich Rapsöl, Biodiesel und HVO als Kraftstoff für die neueste Traktorengeneration?
Dr. Johannes Ettl, Technologie- und Förderzentrum (TFZ)
09:30
DEUTZ Motoren für den Einsatz von Biokraftstoffen und erneuerbaren Kraftstoffe in mobilen Arbeitsmaschinen
Markus Winkler, Deutz AG
10:00
Umrüstung auf Bio-LNG/CNG-Betrieb für Landmaschinen, Traktoren und LKW
Ingo Börner, CLEANTEC GmbH & Co. KG
Dariusz Dembowski, Kaldem ATS Alternative Treibstoffsysteme GmbH
10:30
E-Traktoren im landwirtschaftlichen Einsatz
Leonard von Stillfried, AGCO GmbH
11:00-11:30 Kaffee- und Kommunikationspause
09:00-11:00
Session 4D: Fortschrittliche alternative Kraftstoffe – Von der Forschung in die Praxis
Moderation:
Prof. Dr. Thomas Willner, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg)
09:00
Klimaschutz im Verkehr – BMDV Gesamtkonzept erneuerbare Kraftstoffe
Matthias Spöttle, Bundesministerium für Digitales und Verkehr
09:25
Welche Rolle spielen fortschrittliche Biokraftstoffe bei der Verringerung der Emissionen im Verkehr? Marko Janhunen, UPM - The Biofore Company
09:50
Methanol als Schlüsselelement für die Herstellung von Kraftstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen
Prof. Dr.-Ing. Jörg Sauer, Institut für Katalyseforschung und -technologie (IKFT) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
10:15
CO2-Dekarbonisierung & CO2 als zukünftiger Rohstoff
Dr. Armin Günther, Air Liquide Global E&C Solutions
10:40
Ganzheitliche techno-ökonomische und ökobilanzielle Well-to-Wheel-Analyse erneuerbarer Methanolkraftstoffe
Fabio Voit, Forschungsinstitut für Wasserwirtschaft und Klimazukunft an der RWTH Aachen e.V.
11:00-11:30 Kaffee- und Kommunikationspause
11:30-13:30
Session 5A: Kraftstoffforschung
Moderation:
Prof. Dr. Jürgen Krahl, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
11:30
Digitaler Zwilling für Kraftstoffe
Prof. Dr.-Ing. Georg Heinrich Klepp, Institut für Energieforschung der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe
11:55
Digitaler Zwilling für Kraftstoffe – CO2 Transparenz an der Zapfsäule – heute!
Bjoern Noack, Robert Bosch GmbH & John Cooper, FuelsEurope
12:20
Anwendung von Biodiesel in aktuellen PKW- und Nutzfahrzeugflotten
Dr. Richard Wicht, AGQM Arbeitsgemeinschaft Qualitätsmanagement Biodiesel e.V.
12:45
Untersuchung der Systemverträglichkeit des neuartigen synthetischen Kraftstoffes REDIFUEL
Simon Eiden, TEC4FUELS GmbH
13:05
Untersuchungen zu Dieselkraftstoffen mit hohen regenerativen Anteilen
Sebastian Feldhoff, OWI Science for Fuels gGmbH
13:30-14:30 Mittags- und Kommunikationspause
11:30-13:30
Session 5B: Biomethan als Kraftstoff
Moderation:
Dirk Bonse, Fachverband Biogas
11:30
Kundenlösung BIOCNG
Dr. Olaf Rumberg, EON Gas Mobil GmbH
12:00
Biomethan als Kraftstoff aus kommunalen Bioabfällen - Vertankung in Abfallsammelfahrzeugen
Wilhelm Winkelmann, Berliner Stadtreinigung AöR
12:30
Pilot-SBG – Erneuerbares Methan als Baustein für einen klimaneutralen Verkehrssektor
Karin Naumann, Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH
13:00
Biomethan als Kraftstoff im Kontext des politisch-regulatorischem Rahmens
Marco Männlein, Iveco Magirus AG
13:30-14:30 Mittags- und Kommunikationspause
11:30-13:00
Session 5C: Biokraftstoffe und erneuerbare Kraftstoffe in der Schifffahrt
Moderation:
Prof. Dr.-Ing. Bert Buchholz, Universität Rostock
11:30
Eine Untersuchung von maritimen Biobrennstoffen zu Emissionen und Wirkungsgrad im laufenden Betrieb
Prof. Dr.-Ing. Wolfram Gottschalk, IAV GmbH
12:00
Politische Rahmenbedingungen und Forschungsansätze für nachhaltige Marine Kraftstoffe
Dr. Fanny Langschwager, Universität Rostock
12:30
Klimaschutz im Schiffsverkehr - Leinen los für LNG und synthetische Treibstoffe? Perspektive der Kreuzfahrtindustrie
Stefan Fahrnholz, Carnival Maritime GmbH
13:00
Klimaschutz im Schiffsverkehr - Leinen los für LNG und synthetische Treibstoffe? Perspektiven der Hafenbetreiber; Ergebnisse aus dem Projekt SHARC
Prof. Dr. Martin Wittmaier, Institut für Energie und Kreislaufwirtschaft an der Hochschule Bremen GmbH
13:30-14:30 Mittags- und Kommunikationspause
11:30-13:30
Session 5D: Biokraftstoffe aus Abfall- und Reststoffen
Moderation:
Detlef Evers, Mittelstandsverband abfallbasierter Kraftstoffe e.V. (MVaK)
11:30
Vom gemischten Kunststoffmüll bis zum Treibstoff
János Kincses, Electraplan Termelő Kft.
11:55
RepCAT: a Revolution in BioDiesel Technology
Manfred Baumgartner, BDI-BioEnergy International GmbH
12:20
Kraftstoffsicherheits-Taggants zur Verhinderung von Biokraftstoffverfälschungen
Dr. Thomas Burns, Tracerco (Johnson Matthey)
12:45
Herausforderungen in der Analytik neuer fortschrittlicher Rohstoffe
Fabian Schmitt, Tecosol GmbH
13:10
NEXXOIL READi – Ein neues Verfahren für die Erzeugung von Kraftstoffen aus verschmutzten Altfetten
Thorsten Dunker, Nexxoil GmbH
13:30-14:30 Mittags- und Kommunikationspause
14:30-16:30
Session 6A: Energiewirtschaft - Grüner Wasserstoff
Moderation:
Werner Diwald, Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e.V. (DWV)
14:30
Was lange währt, wird gut? – Der Delegated Act der EU-Kommission für den Wasserstoffeinsatz im Verkehrssektor
Burkhard Hoffmann, Stiftung Umweltenergierecht
15:00
Leitungsgebundene Versorgung von Wasserstofftankstellen
Dr. Dietrich Gerstein, DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V.
15:30
Grüner Wasserstoff aus Gülle – CO2-negativer Treibstoff aus der Landwirtschaft
Leon Müller-Noell, BtX energy GmbH
16:00
Dunkle Fermentation
Juliana Rolf, Fachhochschule Münster
16:30 Kongressende
14:30-16:30
Session 6B: Biomethan international
Moderation:
Jörg Fischer, EnviTec Biogas AG
14:30
Biomethan 4.0: Mehr als Zero-Emissions in CNG und LNG
John Cosmo Dwelle, Landwärme GmbH
14:55
Es gibt mehr als nur Gülle, Mist und die Biotonne - mit Produktionsabfällen kraftstofffähiges Biomethan erzeugen
Florian Siebert, bmp greengas GmbH
15:20
Biogasreformierung zur Synthese von regenerativem Methanol
Benedikt Bender, Energiesystemtechnik OWI Science for Fuels gGmbh
15:45
Mit Biokraftstoff aus Deutschland die Verkehrswende vorantreiben
Jörg Fischer, EnviTec Biogas AG
16:10
Biogastankstellen im lokalen Kontext
Carsten Steentjes, PlanET Biogastechnik GmbH
16:30 Kongressende
14:30-16:30
Session 6C: Biokraftstoffe und erneuerbare Kraftstoffe in der Luftfahrt
Moderation:
Dr.-Ing. Franziska Müller-Langer, DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH
14:30
Nachweisführung und Anrechnung von Sustainable Aviation Fuel (SAF) – Ein Book & Claim Ansatz
Nils Bullerdiek, Technische Universität Hamburg
15:00
Der rechtliche Rahmen für nachhaltige Flugkraftstoffe (SAF) in der EU und in Deutschland
Korinna Jörling, NOW GmbH
15:30
Umsetzung von ReFuel EU Aviation: Verfügbarkeit und Nachhaltigkeit von SAF
Jonathan Wood, Neste
16:00
Die Rolle von SAF bei der Dekarbonisierung des Luftfahrtsektors – Rahmenbedingungen für einen schnellen Markthochlauf
Sofia Chrysafi , BP Europa SE
16:30 Kongressende
14:30-16:30
Session 6D: Biokraftstoffhandel international
Moderation:
Torsten Weidemann, Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe)
14:30
Angebots- und Nachfrageaussichten für erneuerbare Kraftstoffe im Verkehr
Cornelius Claeys, Stratas Advisors, LLC
15:00
Ukraine: Drückt der Krieg die Margen der Biokraftstoffproduktion?
Sean Bartlett, Quantum Commodity Intelligence
15:30
Überblick über den Überblick über den weltweiten Handel mit flüssigen Biokraftstoffen
Jinlei Feng, Irena, International Renewable Energy Agency
16:00
Veränderte globale Handelsströme: HVO und UCO
Monika Rajoria, S&P Global
16:30 Kongressende
Auf dieser Website verwenden wir Cookies. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie auf "Alle Cookies erlauben" klicken, stimmen Sie der Speicherung von allen Cookies auf diesem Gerät zu. Unter "Auswahl erlauben" haben Sie die Möglichkeit, einzelne Cookie-Kategorien zu akzeptieren. Unter "Informationen" finden Sie weitere Informationen zu den Cookie-Einstellungen.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Mit diesem Cookie erlauben Sie das Einbinden von Google Maps und Videos von YouTube .
Es gilt die Datenschutzerklärung von Google.