Vortragende auf dem Internationalen Fachkongress
Übersicht der bestätigten Referenten

Politecnico de Leiria
Promotion an der Universität Coimbra im Jahr 2013 mit dem Titel: Vergleichende Analyse der Leistung von Verbrennungsmotoren bei der Verwendung von Biokraftstoffen.
Er hat mehrere Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Kraftstoffe und der Verbrennung entwickelt, nämlich Biokraftstoffe (Biodiesel und Biomethan), alternative Kraftstoffe (LPG, Erdgas) und additive Kraftstoffe.
Professor im Fachbereich Maschinenbau am Polytechnischen Institut, von Mach 2014 bis heute ist er der eigentliche Koordinator des Studiengangs Fahrzeugtechnik.
Technische und wissenschaftliche Veröffentlichungen, namentlich einige technische Berichte, die sich aus den verschiedenen Dienstleistungen ergeben, die für verschiedene Unternehmen erbracht wurden, hauptsächlich im Bereich der Verbrennung und der Verwendung verschiedener Kraftstoffe.
Er hat an zahlreichen nationalen und internationalen Konferenzen teilgenommen, wo er mehr als 40 Publikationen veröffentlicht hat. Er hat 2 Buchkapitel und 9 peer-reviewed Artikel, was einem h=5 Index entspricht.
Er besitzt ein Patent als Erfinder.
Teilnahme als Koordinator oder Teil des Forschungsteams an mehreren Projekten, die vom FCT e MIT oder direkt von den Unternehmen der Industrie finanziert wurden (PRIO-Energy, GALP, Biogold, Sintética, DP).
Qualifizierter Evaluator des IPAC für Labors (ISO 17025) im Fahrzeugbereich und für Inspektionsstellen (ISO 17020).
Gutachter für internationale ISI-Journale (Energy Conversion and Management (22), Energy (52), The Open Fuels & Energy Science Journal, Applied Sciences, Processes, Energies, Journal of Automotive Engineering, Applied Thermal Engineering und Applied Energy.

AMI Akademie
Wienke von Schenck absolvierte nach der Lehre ihr landwirtschaftliches Studium mit Schwerpunkt Pflanzenbau an der Christian Albrechts Universität in Kiel. 1992 begann sie in der ehemaligen ZMP mit der Marktberichterstattung Ölsaaten. Ihr Arbeitsbereich wurde schnell durch die Futtermittel erweitert. Seit 2005 ist sie zusätzlich verantwortlich für die Marktinformationen über Biokraftstoffe.
Seit Juni 2009 ist Frau von Schenck für die AMI GmbH – Agrarmarkt Informationsgesellschaft- in Bonn tätig; dort erweiterte sich ihr Aufgabengebiet auf die Marktberichterstattung für Getreide und Düngemittel.

Deutsche Post DHL Group
Dr. Henrik von Storch studierte Energie- und Umwelttechnik an der Technischen Universität Hamburg. Von 2012 bis 2018 arbeitete er für das Institut für Solarforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) an der solaren Produktion von Treibstoffen und Gebrauchsgütern. In diesem Rahmen promovierte er an der RWTH Aachen über die solarunterstützte Produktion von Methanol. Seit 2018 ist Henrik von Storch in der Konzernzentrale der Deutschen Post DHL tätig, wo er sich im Rahmen des Konzern-Umweltschutzprogramms GoGreen mit Kraftstoffen und Technologien zur Emissionsreduzierung beschäftigte. Im Jahr 2019 wurde er Teamleiter für GoGreen und wechselte im Jahr 2020 in das Center of Excellence on Clean Operations des Konzerns Deutsche Post DHL.

Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe)
Referent für Grundsatzfragen und Nachhaltigkeit

Hochschule für angewandte Wissenschaft (HAW Hamburg)
seit 1993: Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
1988-1993: ThyssenKrupp, Projektleitung für Forschung und Entwicklung in der Öl- und Fetttechnik
1983-1988:Technische Universität Hamburg, Forschung zur thermochemischen Verflüssigung von lignozellulosehaltiger Biomasse