Vortragende auf dem Internationalen Fachkongress

Übersicht der bestätigten Referenten


#
Zoltan Elek

Zoltan Elek (Dipl.-Ing.) schloss 2005 an der Technischen Universität München sein Studium der Elektrotechnik mit Schwerpunkt Energietechnik ab. Er rundete seine Ausbildung mit einem Zusatzstudium am Center for Digital Technology and Management des Elitenetzwerks Bayern an der LMU München ab. Zudem nahm er an einem MBA-Programm an der TUM Business School in München sowie an der University of California (Berkeley) teil und absolvierte ein Executive Program an der Harvard Business School.Sein beruflicher Werdegang führte Elek unter anderem zu E.On Engineering, den Stadtwerken München sowie zu McKinsey & Company im Bereich Electrical Power & Natural Gases. 2007 gründete er die Landwärme GmbH. Das Unternehmen ist als Biomethanhändler und Dienstleister europaweit tätig. Mit einem Handelsportfolio von über 3 Terawattstunden ist Landwärme inzwischen zu einem von Europas führenden Biomethanhändler herangewachsen und beliefert Kunden aus dem Strom-, Kraftstoff- und Wärmesektor. Als Dienstleister berät das Unternehmen Kunden entlang der gesamten Wertschöpfungskette – ob zu Biomethanerzeugung, -transport, Vergütungsansprüchen oder Treibhausgasquoten.

Hendrik Etzold

DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH

#
Sebastian Feldhoff

Sebastian Feldhoff ist angestellt als Projektingenieur bei der OWI Science for Fuels gGmbH und leitet dort seit 2017 den Forschungsbereich Fuels and Lubricants. Schwerpunkte seiner über 10-jährigen Forschungstätigkeit am OWI sind chemisch-physikalische Eigenschaften flüssiger Energieträger und deren Anwendung in technischen Systemen. Sebastian Feldhoff ist u. a. Mitglied im ProcessNet-Arbeitsausschuss Alternative flüssige und gasförmige Kraft- und Brennstoffe.

#
Jörg Fischer

Jörg Fischer ist seit Juni 2007 Chief Financial Officer (CFO) der EnviTec Biogas AG. Er ist verantwortlich für die Bereiche Finanzen, Rechnungswesen, IT und Business Development. Vor seinem Einstieg bei dem Biogasanlagenhersteller war Fischer bei der Bremer Landesbank tätig. Zuletzt war er als Leiter des Projektfinanzierungsteams für den strategischen Ausbau des Geschäftsbereichs, die Planungs- und Controllingprozesse sowie das Key Account Management mit dem Schwerpunkt Erneuerbare Energien verantwortlich.

Der gebürtige Bremer begann seine berufliche Laufbahn 1991 in der Zahlungsverkehrsabteilung der Landeszentralbank Bremen. Nach weiteren Stationen bei der Landeszentralbank Cuxhaven wechselte der Diplom-Kaufmann und Volkswirt 1999 zur Bremer Landesbank.

Jörg Fischer studierte Betriebswirtschaft an der Fachhochschule der Deutschen Bundesbank in Hachenburg und Volkswirtschaft an der Universität Bremen sowie an der New School University und der Columbia University, New York. 

#
Dr. Thomas Garbe

Dr. Thomas Garbe ist Teamleiter für Energieträger in der Volkswagen-Antriebsstrangentwicklung bei der Volkswagen AG Wolfsburg.

Er hat 1998 sein Studium der Chemie als Dipl. Chem. abgeschlossen und 2001 zum Dr. rer. nat. promoviert. Seit 1998 ist er Mitarbeiter der Volkswagen AG Wolfsburg in verschiedenen Positionen.

Seit 2016 ist er außerdem Honorarprofessor an der Hochschule Coburg, Deutschland.

#
Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Gottschalk

Studium Thermischer Maschinebau an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 1990-1995

Konstruktionsingenieur / Bosch-Siemens-Hausgeräte GmbH Berlin/Nauen 1995-1997

Wiss. Mitarbeiter / Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 1997-1999

Versuchsingenieur / Audi AG Neckarsulm 1999-2001

Promotion zum Dr.-Ing. / Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 2001

Versuchsingenieur / IAV GmbH Gifhorn seit 2001

Senior-Fachreferent for low-flashpoint combustion systems / IAV 2009

Habilitation zum Dr.-Ing. habil. / TU Ilmenau 2011

Privatdozent / TU Ilmenau 2015-2020

Honorarprofessor / TU Ilmenau 2020

Adrian Herberger

Project Lead Hydrogen and SAF Infrastructure & Industrialisation

Airbus Operations GmbH

#
Dominik Herzog

Dominik Herzog verantwortet den Vertrieb bei H2 MOBILITY Deutschland. Mit seiner Expertise und hohem Engagement unterstützt er Unternehmen auf ihrem Weg hin zu CO2-neutralen Transportleistungen mit dem Supermolekül Wasserstoff. Sein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Absatz von Wasserstoffmolekülen im größten europäischen Wasserstofftankstellennetz an Anwender aus dem Bus- und Truck-Segment. 

 

Dominik Herzog hat in Bamberg und Swansea (Großbritannien) Betriebswirtschaftslehre studiert. Seit 2015 hat er sich dem Wasserstoff verschrieben. Vor seinem Engagement bei H2 MOBILTY Deutschland war er unter anderem als Geschäftsentwickler am Aufstieg des einstigen Technologie-Start ups Hydrogenious LOHC Technologies GmbH zu einem international operierenden Unternehmen beteiligt. Darüber hinaus verfügt Dominik Herzog über berufliche Erfahrung im Bereich der dezentralen Energieversorgung sowie der Automobil-Zuliefer-Branche.

#
Hartmut Höppner

1987-1992: Studium der Agrarwirtschaft an der Gesamthochschule Kassel/ Witzenhausen, Abschluss: Diplom-Ingenieur Agrarwirtschaft

1992-1994 Entwicklungsdienst in Kamsar, Guinea.

1994-1996 Aufbaustudium in Umweltwissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena, Abschluss: Diplom-Umweltwissenschaftler.

1997-2000: Wissenschaftlicher Mitarbeiter des UNEP/UNESCO/BMU International Postgraduate Training Programme on Environmental Management“ an der Technischen Universität Dresden

Ab 2000 Leiter des Büro der Bundestagsabgeordneten und Vorsitzenden des Petitionsausschusses des Deutschen Bundestages, Marita Sehn, MdB.

2004 – 2013 als Büroleiter des Stellvertretenden Vorsitzenden und finanzpolitischen Sprechers der FDP-Bundestagsfraktion sowie Vorsitzenden der FDP Rheinland-Pfalz, Dr. Volker Wissing, MdB.

2014 – 2016 Hauptgeschäftsführer und Pressesprecher der FDP Rheinland-Pfalz

2016-2017 Stellvertretender Sprecher der rheinland-pfälzischen Landesregierung

2017-2021 Leitung des Büros des Ministers des Landes Rheinland-Pfalz für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Dr. Volker Wissing; zudem 2021 stellvertretender Sprecher der rheinland-pfälzischen Landesregierung.

Seit 2022 Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr

#
Frank Huster

1983 – 1985 Ausbildung zum Speditionskaufmann, Stinnes Reederei AG, Duisburg

1985 – 1990 Studium der Volkswirtschaftslehre, Hamburg und Köln, Diplom-Volkswirt

1991 Vorstandsassistent Binnenschifffahrt / Controlling Rhenus AG Dortmund

1992 - 2012 Leiter Referat Umweltpolitik, Gefahrgutlogistik und Logistiksicherheit beim BSL Bundesverband Spedition und Lagerei, Bonn // Geschäftsführer der verbandseigenen SAFE Schutzund Aktionsgesellschaft zur Erhöhung der Sicherheit in der Spedition // Delegationsleiter des Weltspeditionsverbands FIATA bei UN ECE Inland Transport Committee

2012 stellvertretender Hauptgeschäftsführer DSLV Bundesverband Spedition und Logistik, Bonn/Berlin

2013 Hauptgeschäftsführer DSLV Bundesverband Spedition und Logistik, Berlin; in dieser Funktion Mitglied in verschiedenen Gremien des Europäischen Speditionsdachverbands CLECAT und des Weltspeditionsverbands FIATA / Mitglied in Gremien verschiedener Bundesministerien ( z. B. BMVI: Nationale Plattform Mobilität)

#
Korinna Jörling

Korinna Jörling leitet das Team Erneuerbare Kraftstoffe der NOW GmbH. In dieser Funktion berät sie das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) zu erneuerbaren Kraftstoffen und ist für die Konzeption und Umsetzung von Fördermaßnahmen zuständig. In ihrer vorherigen Position hat sie als Senior Consultant bei Guidehouse u.A. deutsche Ministerien und die europäische Kommission zur Energiewendepolitik beraten. Sie hat einen Master in Environmental Policy & Regulation der London School of Economics.

#
Peter Jürgens

REDcert GmbH

  • Seit der Gründung im Jahr 2010 Geschäftsführung der REDcert GmbH, die durch die führenden Verbände der Agrar- und Biokraftstoffwirtschaft gegründet wurde, um ein branchengetragenes Zertifizierungssystem für nachhaltig erzeugte Biokraft- und -brennstoffe im Rahmen der europäischen Erneuerbare-Energien-Richtlinie zu etablieren.
  • ebenfalls verantwortlich für die von REDcert im Jahr 2019 als Joint Venture mit dem europäischen Spitzenverband Bioenergy Europe gegründete Tochtergesellschaft Sustainable Resources Verification Scheme (SURE), die sich auf die Nachhaltigkeitszertifizierung von fester und gasförmiger Biomasse zur Strom- und Wärmerzeugung konzentriert.
  • Verantwortlich für Zertifizierungssystem SeedGuard für Saatgutbehandlungseinrichtungen und gleichnamige Trägerorganisation
  • Seit fast 20 Jahren verantwortlich für die ORGAINVENT GmbH, die das einzige Prüfsystem zur Herkunftskennzeichnung von Fleisch in Deutschland betreibt.

 

#
Dr. Klaus Keller

S&P Global

  • Beginn Laufbahn 2006 bei dem Analystenhaus F.O. Licht in Ratzeburg, mittlerweile Teil der S&P Global-Gruppe.
  • Verantwortung für mehrere periodisch erscheinende Marktberichte und die Pflege einer recht umfassenden Datenbank zum Thema Biokraftstoffe, beginnend bei Marktpreisen hin zu historischen Fundamentaldaten und einer Reihe von Prognosen.
  • Volkswirt und Promotion vor einigen Jahren zu einem agarpolitischen Thema an der Univ. Kiel.
#
Daniel Klüh

Daniel Klüh arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Regenerative Energiesysteme der Technischen Universität München. Arbeitsfeld ist die Entwicklung und Bewertung von Prozessen zur Herstellung von nachhaltigen Treibstoffen oder Chemikalien. Rohstoffe für diese Prozesse sind Biomasse, CO2, Wasserstoff oder Strom. Seine Doktorarbeit fokussiert sich hier auf die Integration von wasserstoffbasierten Power-to-X Technologien in Zellstoffwerke. Im Rahmen seiner Arbeit forschte er für jeweils 3 Monate an der Technischen Universität Lappeenranta (Finnland) und der Nationalen Universität Kolumbiens. Er hat einen B.Sc. in Maschinenbau von der Technischen Universität Darmstadt und Virginia Tech (USA) und einen M.Sc. in Energy Science and Engineering von der Technischen Universität Darmstadt.

Dr. Paul Knüpfer

TU Bergakademie Freiberg  

Auf dieser Website verwenden wir Cookies. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie auf "Alle Cookies erlauben" klicken, stimmen Sie der Speicherung von allen Cookies auf diesem Gerät zu. Unter "Auswahl erlauben" haben Sie die Möglichkeit, einzelne Cookie-Kategorien zu akzeptieren. Unter "Informationen" finden Sie weitere Informationen zu den Cookie-Einstellungen.

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Mit diesem Cookie erlauben Sie das Einbinden von Google Maps und Videos von YouTube .
Es gilt die Datenschutzerklärung von Google.