Vortragende auf dem Internationalen Fachkongress
Übersicht der bestätigten Referenten

Daria ist Analystin bei SGS INSPIRE und Expertin für Kraftstoffproduktion, Regulierung der Kraftstoffqualität und Marktanalysen für Eurasien und den westlichen Balkan. Daria hat umfangreiche Forschungserfahrung in der Kraftstoffproduktion und -entwicklung, einschließlich Biokraftstoffe.
Bevor sie zu SGS INSPIRE kam, arbeitete Daria im akademischen Bereich auf dem Gebiet neuartiger Ansätze für die Herstellung von Flüssigkraftstoffen aus Biomasse. Sie erforschte synthetischen Biodiesel durch katalytisches Hydrotreating. Daria hat seit 2019 einen Doktortitel in Chemie und Technologie von Kraftstoffen und Umwelt.
Shell Global Solutions GmbH

Michael Kolbeck (M.Sc. Chemieingenieurwesen) arbeitete zunächst in der Automobilindustrie im Bereich Kraftstoffanalytik / Projektmanagement alternative Kraftstoffe. Zu den Tätigkeiten zählten einerseits die Bewertung von Produktionsprozessen alternativer Kraftstoffe (z.B. Elektrolyse, CO2-Abscheidung und Katalyse) und aktueller nationaler und europäischer Gesetzgebung im Verkehrssektor. Zudem koordinierte er Entwicklungsprojekte zur technischen Evaluation von alternativen Kraftstoffen hinsichtlich Werkstoff-/Bauteilkompatibilität, Emissionen und Verwendung in bestehender Fahrzeugtechnologie. Bei der TÜV SÜD Industrie Service GmbH ist Michael Kolbeck seit 2022 im Bereich Energiezertifizierung tätig und ist berufener Auditor für TÜV SÜD Standards, CertifHy, ISCC und das dena Biomethanregister.

Seit Mai 2022: Iveco Group
Leiter Institutionelle Beziehungen Deutschland
Mai 2020 - April 2022: Bundesverband Spedition und Logistik DLSV
Leiter Nationaler Straßengüterverkehr | Klimaund Energiepolitik
Februar 2018 - August 2019: Deutsche Post DHL Group, Konzernrepräsentanz Berlin
Public Affairs Assistant
Ausbildung
London School of Economics and Political Science
Zertifikatskurs Public Policy Analysis
Humboldt Universität zu Berlin
Masterstudiengang Moderne Europäische
Geschichte

Professor Dr. Josef Löffl wurde 1980 in Bad Kötzting geboren. Er war Forschungsstipendiat des Bayerischen Elitenetzwerks und Nachwuchsforschungspreisträger der Universität Bayern e.V. Nach geisteswissenschaftlichem Studium und Promotion wechselte er in der Post-Doc-Phase in eine Top-Management-Beratung. Nach mehreren Stationen in inhabergeführten Unternehmen wechselte er zurück in die Wissenschaft. Zunächst als Professor für Projekt- und Change-Management, dann als Professur und Institutsleiter im Kontext des Wissenschaftsdialogs. Derzeit ist er Professor für regionale Innovationsnetzwerke und Zukunftsdialog an der Hochschule Coburg.
Bioledger

Daša ist seit März 2022 Direktorin für Regierungsangelegenheiten bei der European Waste-based & Advanced Biofuels Association - EWABA. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in EU-Angelegenheiten im Bereich der erneuerbaren Energien und kohlenstoffarmen Kraftstoffe, nachdem sie über fünf Jahre lang das Brüsseler Büro der größten mittel- und osteuropäischen Biokraftstoffholding Envien Group geleitet hat.
Daša hat die EU-Energie- und Klimaagenda, die sich in letzter Zeit auf das Fit for 55-Paket konzentriert hat, mit besonderem Augenmerk auf den Verkehrssektor von Anfang an verfolgt und die Auswirkungen der einzelnen Gesetzesvorschläge auf die Zukunft des europäischen Verkehrssektors analysiert. Wir bei EWABA sind der Meinung, dass erneuerbare und kohlenstoffarme Kraftstoffe von entscheidender Bedeutung sind und zusammen mit der Elektrifizierung nicht nur an der Energiewende, sondern auch an den langfristigen Dekarbonisierungszielen des Verkehrssektors der Europäischen Union arbeiten werden.
Stellvertretender Vorsitzender des Nationalen Wasserstoffrates

Martin Miller leitet das Technologiemanagement bei Rolls-Royce Power Systems, einem führenden Anbieter von Antriebs- und Energielösungen. In dieser Rolle ist er verantwortlich für die Technologiestrategie, das Technologiescouting, das Technologieradar und die Fördermittelakquise.
Seine berufliche Laufbahn begann er nach einem Studium des Chemieingenieurwesens an der Technischen Universität München im Jahr 2011 bei der Zeppelin Systems GmbH, einem Unternehmen im internationalen Anlagenbau. Dort war er von 2011 bis 2015 als Laborleiter in der Verfahrenstechnik tätig.
Anschließend wechselte er zu Rolls-Royce, wo er von 2015 bis 2019 als Kraftstoffexperte und stellvertretender Laborleiter arbeitete.
Von 2019-2022 war er als Laborleiter bei Rolls-Royce tätig und hatte die Verantwortung für die Bereiche Kraftstoffe, Öle, Kühlmittel, technische Sauberkeit und gravimetrische Emissionsbestimmung inne.
Porsche AG

Alexey Mozgovoy entwickelt bei Hitachi Zosen Inova Produkte für die Verflüssigung von biogenem Kohlendioxid (CO2) und Biomethan.
Alexey hat mehr als 10 Jahre Erfahrung mit erneuerbaren Energien und Erdgasversorgungssystemen.
Er ist Autor zahlreicher Arbeiten zum Thema Gasmobilität und Biomethan, die in renommierten technischen und wissenschaftlichen Fachzeitschriften veröffentlicht wurden.
Er hat zahlreiche Forschungs- und Industrieprojekte zur Integration von Biomethan, Power-to-Gas und Bio-LNG in das Energiesystem organisiert und geleitet.
Sein tiefes Verständnis der nationalen und internationalen Politik für erneuerbare Energien resultiert aus seiner Erfahrung mit der Biogasförderung in Deutschland und Europa.
Cirkel Beratungsgesellschaft mbH

Jana Nysten ist seit 2019 bei der Stiftung Umweltenergierecht als Wissenschaftliche Referentin tätig. Ihr Forschungsschwerpunkt ist das europäische Umweltenergierecht, insbesondere die Vollendung des Europäischen Strombinnenmarkts und die Umsetzung der Europäischen Energieunion.
Sie arbeitet in verschiedenen Projekten vor allem zu europa- und energierechtlichen Fragestellungen des Ausbaus erneuerbarer Energien und deren Integration in den europäischen Strommarkt.
Jana Nysten war zuvor mehr als sieben Jahre als Anwältin bei der Kanzlei Becker Büttner Held an den Standorten Brüssel und Berlin tätig (2011-2018) und dort schon mit ihren heutigen Arbeitsschwerpunkten befasst. Sie studierte Niederländisches Recht und Europarecht in Maastricht, Niederlande (2005-2010) und internationales Recht mit dem Schwerpunkt Unternehmensrecht an der PennState University in Pennsylvania, USA (2009-2010). Dort war sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Dickinson School of Law tätig. Nach ihrem Studium absolvierte sie das Bar Exam im Staat New York, USA (2010) und erwarb zudem die Zulassung zur Anwältin in Belgien.
Bunker Holding A/S

Diplom-Politologe Andres Rade, geboren 1967 in Bassum, ist seit Januar 2022
Geschäftsführer des Verbands der Automobilindustrie (VDA). Er ist verantwortlich für den Geschäftsbereich „Politik und Gesellschaft“. Grundsatzfragen aus den Bereichen
Klima, Verkehr und Politik liegen ebenso in seiner Verantwortung wie Fragen der
Regulierung auf europäischer Ebene und der Außenwirtschaftspolitik. Mit der
Zuständigkeit für die Zulieferindustrie ist auch die Mittelstandspolitik verbunden.
Vor seinem Start beim VDA leitete Andreas Rade neun Jahre als Geschäftsführer
das Hauptstadtbüro des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA).
Von 1999 bis 2012 arbeitete Andreas Rade in verschiedenen Positionen bei der
Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen in Berlin, unter anderem als Referent
für Verkehrspolitik und später als Büroleiter der damaligen Fraktionsvorsitzenden
Renate Künast.