Vortragende auf dem Internationalen Fachkongress

Übersicht der bestätigten Referenten


#
Dr. Edgar Remmele

Studium der Gartenbauwissenschaften an der Technischen Universität München und Promotion zum Doktor der Agrarwissenschaften an der TU München

seit 1994: Forschungstätigkeit im Bereich Erneuerbare Kraftstoffe und Materialien

2003 bis 2019: Leiter des Aufgabenbereichs bzw. des Sachgebiets „Biogene Kraft-, Schmier- und Verfahrensstoffe“ am Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (TFZ), Straubing

2019 bis 2023: Stellvertretender Leiter der Abteilung „Systembewertung Nachwachsender Rohstoffe“

seit 2019: Leiter der Abteilung „Erneuerbare Kraftstoffe und Materialien“

seit 2023: Stellvertretender Leiter des TFZ

Wissenschaftlicher Beirat in Verbänden und Gremien

#
Samira Reuscher

Technische Universität Darmstadt

seit 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fachbereich: Chemie- und Biotechnologie
Biotechnologie (Master of Eng.) Hochschule Darmstadt, 2022 Preis für „Abschlussarbeiten zum Thema Nachhaltige Entwicklung pra:ne“ Hochschule Darmstadt

#
Christian Schmidt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

TU Bergakademie Freiberg, Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen, Lehrstuhl Reaktionstechnik (Professor Sven Kureti)

2008 - 2015        Chemiestudium an der TU Bergakademie Freiberg

2015 - heute: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen, Lehrstuhl Reaktionstechnik der TU Bergakademie Freiberg

Dr. Norbert Schmitz

ISCC System GmbH

#
Jörg Schneider

Masterstudium der Fachrichtung alternative Antriebe in der Fahrzeugtechnik an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften

 

Seit Juni 2022 Head of Climate Protection and Energy der DB Cargo AG

Seit März 2022 Dozent für Projektmanagement an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg

Von 2018 bis 2022 Head of Energy Management Project der DB Cargo AG

Von 2017 bis 2021 Head of Development and Best Practices der DB Cargo AG

#
Andreas Schröder

2012-2019: Bachelor- und Masterstudium an der Technischen Universität Kaiserslautern mit Schwerpunkten Verbundwerkstoffe und Fahrzeugtechnik

2019: Masterarbeit bei John Deere

2019 – 2023: Product Engineer Ph.D. cand. bei John Deere GmbH & Co. KG Arbeit an öffentlich geförderten Projekten MuSt5-Trak (Multi-Fuel Stufe V Traktor) und DEMETER Seit

03/2023: Project Corrdinator bei John Deere GmbH & Co. KG Projektkoordinator des EU-Projekts ResiTrac (gefördert von EIT Food)

#
Giulia Squadrin

Giulia Squadrin ist stellvertretende Redakteurin in der Abteilung für Biokraftstoffe bei Argus Media in London.

Giulia erstellt Bewertungen für hydriertes Pflanzenöl (HVO), nachhaltigen Flugkraftstoff (SAF), Bionaphtha, Biopropan und Biomethanol, nachdem sie sich zwei Jahre lang auf die Berichterstattung über den europäischen Biodieselmarkt konzentrierte, wobei sie Benchmark- und Nicht-Benchmark-Qualitäten bewertete. Im Rahmen ihrer Rolle arbeitet sie an der Analyse des europäischen Biokraftstoffmarktes, einschließlich regulatorischer Änderungen und Datenmanagement.

Bevor sie zu Argus kam, arbeitete Giulia ein Jahr lang für internationale Organisationen in Genf und absolvierte einen Masterstudiengang in internationalen Beziehungen an der Middle Tennessee State University.

Zoe Stadler

IEA Fortschrittliche Motorkraftstoffe (AMF TCP)

#
Beike Sumfleth

Doktorand im Bereich der angewandten Nachhaltigkeitsbewertung in der Abteilung Bioenergiesysteme des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ)

Master of Science im Studiengang Umwelt- und Ressourcenmanagement an der Justus-Liebig-Universität Gießen

Seit 2018 - Entwicklung eines integrierten Bewertungsrahmens für die Nachhaltigkeitszertifizierung von Biomasse mit geringem iLUC-Risiko

Aktuell - Teil des EU-geförderten Projekts HARMONITOR, das die Entwicklung einer Benchmarking-Plattform für Zertifizierungsstandards und Labels zum Ziel hat

Adina Vălean

Europäische Kommissarin für Verkehr

#
Thijs van der Linden

Seit 2018: BSc Bauingenieurwesen - TU Delft

2021 - 2022: Geo-Ressourcen der Zukunft (Nebenfach) - TU Delft

Daniel Vilela Oliveira

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)

#
Leonard von Stillfried

AGCO GmbH, Marktoberdorf 

Seit 2008 verantwortlich für das Produktmanagement Fendt Traktoren weltweit. 

Fendt ist AGCOs führende Hightech-Marke für Kunden mit dem Anspruch auf die besten technischen Lösungen und die höchste Qualität.  

#
Andrea Wehinger

2006-2012: Studium der Energie- und Verfahrenstechnik, Abschluss als Diplom-Ingenieurin

2016: Große Staatsprüfung in der Fachrichtung Umwelttechnik/Umweltschutz, Freie und Hansestadt Hamburg

11/2012-08/2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Hamburg

10/2014-10/2016 Referendariat im Bereich Umwelttechnik/Umweltschutz, Behörde für Umwelt und Energie, Hamburg

10/2016-08/2018 Baurätin im Referat Energie und Abfall, Amt für Immissionsschutz und Betriebe, Behörde für Umwelt und Energie, Hamburg

08/2018-12/2019 Baurätin im Referat Produktverantwortung, Chemikaliensicherheit, Ökodesign und Gentechnologie, Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, Hannover

Seit 1/2020 Referentin im Referat Technische Verkehrsfragen und Kraftstoffe, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, Berlin Berufserfahrung

#
Benjamin Weinacht

Schifffahrtsmanager Benjamin Weinacht ist seit 17 Jahren für die CMB-Gruppe in verschiedenen Positionen in Europa tätig. Bevor er zum Geschäftsführer von CMB Deutschland und zum Director Business Development CMB.TECH ernannt wurde, arbeitete er als Geschäftsführer für die von Saverys kontrollierte Feederlinie Team Lines. Er ist Mitglied des Executive Committee von Windcat Workboats, einem weltweit führenden Anbieter von hochspezialisierten Crew Transfer Vessels (CTVs), der ebenfalls zur CMB-Gruppe gehört, sowie Mitglied des Executive Committee von CMB.TECH. Benjamin hat einen Bachelor-Abschluss in Logistik.

Auf dieser Website verwenden wir Cookies. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie auf "Alle Cookies erlauben" klicken, stimmen Sie der Speicherung von allen Cookies auf diesem Gerät zu. Unter "Auswahl erlauben" haben Sie die Möglichkeit, einzelne Cookie-Kategorien zu akzeptieren. Unter "Informationen" finden Sie weitere Informationen zu den Cookie-Einstellungen.

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Mit diesem Cookie erlauben Sie das Einbinden von Google Maps und Videos von YouTube .
Es gilt die Datenschutzerklärung von Google.